By RoboPraX
•
April 14, 2022
Das Projekt RoboPraX wurde zum 28. Februar diesen Jahres beendet. Mit diesem Blogeintrag wollen wir uns daher von euch verabschieden und noch einmal einen Überblick über die Projektzeit geben und was wir zusammen mit vielen helfenden Händen aus Stadt, Landkreisen und Schulen erreicht haben. Die Roboterworkshops an den Standort Schulen laufen auch nach Projektende weiter und unsere Webseite bleibt für Informationen weiter erreichbar. Vom 1. März 2019 bis zum 28. Februar 2022 lief das Projekt RoboPraX der Universität Marburg unter der Leitung von Professor Jürgen Handke und Projektkoordinatorin Sabrina Zeaiter. Der Programmierer des Projekts Patrick Heinsch hat sich dabei um die NAO Roboter gekümmert. Das Ziel des Projektes war es Schülerinnen und Schülern mit Hilfe der Blogprogrammierung an Robotern des Typs NAO algorithmisches Denken näher zu bringen und dafür einen guten Weg zu finden. Zu diesem Zweck wurde ein Workshopkonzept mit spezifischen Workshops für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte entwickelt. Bei dem Robotikum für Schülerinnen und Schüler, welches an der Adolf-Reichwein-Schule in Marburg, der Georg-Büchner-Schule in Stadtallendorf, der Lahntalschule in Biedenkopf und an dem Johanneum Gymnasium in Herborn durchgeführt wird, geht es vor allen Dingen darum, den Kindern ab der 5. Klasse erste Programmierschritte näherzubringen. Nachdem das Projekt mit der Adolf-Reichwein Schule begonnen hatte, kamen die anderen beiden Schulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf nach und nach dazu und mit dem Johanneum ist seit Ende 2021 auch eine Schule aus einem Nachbarlandkreis (Lahn-Dill-Kreis) dabei. Um die Robotika für ihre eigenen Schülerinnen und Schülern, sowie für die Schülerinnen und Schüler anderer Schulen durchzuführen, haben alle teilnehmenden Schulen extra Räume jeweils mit vier NAO Robotern und Laptops ausgestattet. In diesem Umfeld lernen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Blockprogrammierung in der Entwicklungsumgebung Choregraphe die NAO Roboter zu programmieren. So kann das Interesse an Robotern, Technik, Algorithmen, Programmierung und dem Mint-Bereich im Allgemeinen auf einmal geweckt werden. In den Robotika für die (zukünftigen) Lehrenden wird außerdem vermittelt, wie sie dieses Wissen weitergeben und selber ein Robotikum abhalten können. Dem eigentlichen Workshop ist ein Onlinevorkurs vorangestellt, in dem zunächst erlernt und vertieft wird, was humanoide Roboter sind und wo sie eingesetzt werden. Die Lehramtsstudierenden haben in den für sie spezifischen Kursen außerdem alle ein Mikroprojekt erstellt, welches eine Anwendung der NAO Roboter für den Fachunterricht darstellt. So kann man mit NAO zum Beispiel Vokabeln lernen, sich dem Stück Romeo und Julia annähern, Geometrie vertiefen oder virtuell verschiedene Erdteile erkunden. Außer den Mikroprojekten und dem Vorbereitungskurs stehen online auf unserer Webseite www.roboprax.de weitere Materialien wie Aufgabenhefte und Handbücher für die Arbeit mit den NAO Robotern als Open-Educational-Resources zur Verfügung und bleiben somit der deutschen Bildungswelt auch nach Projektende erhalten. Die teilnehmenden Schulen wollen weiter Robotika anbieten und zusammen mit der Stadt Marburg, dem Landkreis Marburg-Biedenkopf und dem staatlichen Schulamt ein Konzept entwickeln, um das Robotikum als inner- und außerschulischen Lernort im Landkreis zu verankern. Da unsere Roboter schon den Schulen und anderen Einrichtungen final übergeben wurden, bleibt uns jetzt nur noch zusagen: Goodbye NAO . English Version The RoboPraX project ended on February 28th of this year. With this blog entry we want to say goodbye to you and give an overview of the project time and what we have achieved together with many helping hands from the city, districts and schools. The robotics workshops at the schools will continue after the end of the project and our website will remain accessible for further information. From March 1, 2019 to February 28, 2022, the RoboPraX project at the University of Marburg ran under the direction of Professor Jürgen Handke and project coordinator Sabrina Zeaiter. The project's programmer Patrick Heinsch took care of the NAO robots. The goal of the project was to teach students algorithmic thinking with the help of blog programming NAO robots and to find a good way to do this. For this purpose, a workshop concept with specific workshops for pupils, students and teachers was developed. The robotics course for schoolchildren, which is being held at the Adolf Reichwein School in Marburg, the Georg Büchner School in Stadtallendorf, the Lahntal School in Biedenkopf and the Johanneum Gymnasium in Herborn, is primarily concerned with familiarizing children from the 5th grade onwards with the first steps of programming. After the project began with the Adolf Reichwein School, the other two schools in the Marburg-Biedenkopf district gradually joined in and, with the Johanneum, a school from a neighboring district (Lahn-Dill district) has also been involved since the end of 2021. In order to carry out the Robotika for their own students, as well as for students from other schools, all participating schools have equipped extra rooms with four NAO robots and laptops each. There and thereby, the pupils learn to handle the development environment Choregraphe and how to program Nao robots in it with the help of block programming. This can spark interest in robots, technology, algorithms, programming and the STEM field in general, all at once. The Robotikum for the (future) teachers also teaches them how to pass on this knowledge and how to hold a robotics workshop themselves. The actual workshop is preceded by an online pre-course that first teaches and reinforces what humanoid robots are and where they are used. The student teachers have also all created a microproject in the courses specific to them, which is an application of NAO robots for subject teaching. For example, NAO can be used to learn vocabulary, approach the play Romeo and Juliet, deepen geometry, or virtually explore different parts of the world. In addition to the microprojects and the preparatory course, further materials such as assignment booklets and manuals for working with the NAO robots are available online on our website www.roboprax.de as open-educational resources and will thus remain available to the German educational world even after the project ends. Furthermore, the participating schools want to continue to offer robotics and develop a concept together with the city of Marburg, the district of Marburg-Biedenkopf and the state education authority in order to anchor the Robotikum as an in- and out-of-school place of learning in the district. Since our robots have already been handed over to the schools and other institutions, all that remains for us to do now is to say: Goodbye NAO.