English version below the German text:
Am 20.08.2020 wurde an der Lahntalschule in Biedenkopf das neue Robotikum mit vier Robotern des Typs NAO V6 eingeweiht. Vor Ort waren neben der Schulleiterin Sabine Schäfer-Jarosz auch die zwei für das Projekt verantwortlichen Kollegen, Steffen Weidmann und Roland Pfleging, anwesend, sowie für den Kreis der Schuldezernent Marian Zachow (CDU) und Stabsstellenleiter Ralf Laumer. Die Gruppe wurde vervollständigt durch zwei Vertreterinnen des Teams RoboPraX von der Philipps-Universität Marburg, die Projektkoordinatorin Sabrina Zeaiter und Lehramtsstudentin Jana Frauenrath.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Uni Marburg wollen mit dem Robotikum die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern stärken. Anhand von humanoiden, also menschenähnlichen, Robotern werden schrittweise wichtige Programmierkenntnisse und Problemlösungsstrategien erlernt.
Auf das Grußwort der Schulleitung folgte die Einweihung des Robotikums. Marian Zachow erläuterte, wie das Projekt in die Digitalisierungsstrategie des Landkreises passt und betonte die Wichtigkeit des Ausbaus der Digitalisierung in den Schulen. Wie es dazu kam, dass der Landkreis die Anschaffung von insgesamt acht humanoiden Robotern für die Lahntalschule in Biedenkopf und die Georg-Büchner-Schule in Stadtallendorf in Angriff nahm, erläuterte Ralf Laumer, bevor Sabrina Zeaiter das Robotkum einführte.
Das Projekt setzt sich zusammen aus dem Robotikum, wo die Schülerinnen und Schüler vor Ort selbst mit den Robotern arbeiten und Erfahrungen sammeln können, sowie dem Online Vorkurs „RoboBase“, welcher vor dem Beginn eines Robotikums von den Schülerinnen und Schülern durchgearbeitet werden muss und grundlegende Informationen zur Robotik und dem Umgang mit den zugehörigen Programmen enthält.
Sabrina Zeaiter beschrieb den Ablauf des Robotikums und informierte über die adaptiven Lernmittel sowie die Lernziele. Diese sind die Förderung des algorithmischen Denkens, die Entwicklung von Problemlösungsstrategien, der Umgang mit neuen Entwicklungsumgebungen, der Abbau von Technikängsten, der Aus- und Aufbau von Computerkenntnissen, die Entmystifizierung von Robotern & KI, sowie die MINT-Förderung (insb. von Mädchen) und die Stärkung von Softskills wie zum Beispiel Teamwork, Kommunikation und Selbstwirksamkeit. Für die Durchführung des Robotikum sind die Lehramtsstudierenden im Team zuständig.
Begleitend zum Robotikum bietet das Team um Prof. Dr. Jürgen Handke auch Schulungen zum didaktischen Konzept für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte an. Damit hat das RoboPraX-Team ein Rundumpaket zur Unterstützung der Digitalisierung an Schulen geschnürt.
English version:
On August 20th 2020, the new Robotikum with four NAO V6 robots was inaugurated at the Lahntal-Schule in Biedenkopf. The principal Sabine Schäfer-Jarosz, the two colleagues responsible for the project, Steffen Weidmann and Roland Pfleging were present, as well as the head of the school department Marian Zachow (CDU) and the head of the staff department Ralf Laumer. The group was complemented by two representatives of the RoboPraX team from the Philipps University of Marburg, the project coordinator Sabrina Zeaiter and a student assistant, Jana Frauenrath.
The district of Marburg-Biedenkopf and the Philipps University of Marburg aim to improve students' digital skills with the Robotikum, using humanoid, i.e. human-like robots. Basic programming knowledge and problem-solving strategies are among the skills that will be taught step by step in this process.
The welcoming speech of the school management was followed by the inauguration of the Robotikum. Marian Zachow explained how the project fits into the district's digitization strategy and emphasized the importance of expanding digitization in schools. Before Sabrina Zeaiter introduced the Robotkum, Ralf Laumer explained how the district began to purchase a total of eight humanoid robots for the two schools, Lahntal Schule in Biedenkopf and Georg-Büchner Schule in Stadtallendorf.
The project consists of the Robotikum workshop, in which students can work with the robots themselves and gain practical experience, and of the online preliminary course "RoboBase", which must be worked through by the students before starting a Robotikum, and contains basic information on robotics and how to use the associated programs.
Sabrina Zeaiter gave an introduction on the Robotikum and provided information about the adaptive learning tools and the course objectives. These are the promotion of algorithmic thinking, the development of problem solving strategies, the handling of new development environments, reducing fears of technology, developing computer skills, demystifying robots & AI, as well as MINT promotion (especially for girls) and strengthening soft skills such as teamwork, communication and self-efficacy. The teacher trainee students in the RoboPraX team are responsible for the implementation of the Robotikum.
In addition to the Robotikum the RoboPraX team has also put together a comprehensive package to support digitization in schools.
Photos/Fotos: Sascha Valentin / Sabrina Zeaiter