Robotikum mit Kalender

Das Robotikum
Roboter-Modell: NAO

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Verantwortliche der Marburger Schulen,


Seit Mitte März 2018 bekommen Woche für Woche Marburger Schulklassen in der Marburger Adolf-Reichwein-Schule die Gelegenheit, jeweils drei Tage lang mit den Robotern des Typs NAO Künstliche Intelligenz ‚hautnah‘ zu erfahren. Das mehrfach für die digitale Lehrinnovation ausgezeichnete Team um Professor Jürgen Handke von der Philipps-Universität bietet mit dem „Robotikum“ ein Praktikum an, in dem mit Robotern Dialoge, Bewegungen, Bilderfassung und Emotionen entwickelt und ausprobiert werden können. Ziel ist es dabei, die Roboter nicht nur kennenzulernen und zu verstehen, sondern das eigene algorithmische Denken, das in der heutigen digitalen Welt besondere Bedeutung hat, zu verbessern.


Eckdaten
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schultypen ab Klasse 9
  • Lernziele: Algorithmisches Denken, Umgang mit neuer Entwicklungsumgebung, Problemlösung in einer digitalen Welt
  • Lernort: Adolf-Reichwein-Schule Marburg
                    Weintrautstraße 33, 35039 Marburg
                    Gebäude E, Raum E215
                    www.adolf-reichwein-schule.de
  • Zeitpunkt: 3 Wochentage seit März 2018

Anmeldung
Lehrerinnen und Lehrer können ihre Schulklassen anmelden über: robotikum@roboprax.de
Ablauf
Und so soll das Robotikum ablaufen:

Tag 1 - Roboter hören und sprechen
  •     Organisatorisches
  •     Die Autorensoftware „Choregraphe“
  •     Eine Einstiegsaufgabe
  •     Einfache Sprachausgabeaufgaben (Englisch/Deutsch)
  •     Einfache und komplexe Dialoge
  •     Zusätzliche Sounds im 2. Audiokanal
    
Tag 2 - Roboter bewegen sich

  •     Die Timeline
  •     Körperanimationen über die Timeline
  •     Dialoge mit selbst-definierten Animationen koppeln
  •     Einfache Fortbewegung in alle Richtungen
  •     Definition eines Abschlussprojekts
   
Tag 3 - Roboter sehen und fühlen

  •     Grundlagen der Objekterkennung (Kameras, Sensoren)
  •     Animationen mit Sensoren koppeln
  •     Gesichts-, Alters- und Emotionserkennung
  •     Anfertigen eines eigenen Projekts
  •     Projektpräsentation

Abschluss (evtl. Tag 4)
  •     Keynote durch die Kursleiter
  •     Künstliche Intelligenz - Wo geht der Weg hin?
  •     Eine Abschlussaufgabe
  •     Projektpräsentation

Verantwortlich:

Prof. Dr. J. Handke
Philipps-Universität Marburg
handke@staff.uni-marburg.de
Share by: